Die grosse Not junger Frauen (und ihrer Familien), die an einer Essstörung leiden, hat uns dazu bewogen, diese therapeutische Wohngruppe zu eröffnen. Besonders angesprochen sind Betroffene, die tagsüber noch «funktionieren», in der Schule oder im Beruf gut weiterkommen, aber in ihrer freien Zeit intensive Unterstützung im Kampf gegen die Krankheit brauchen.
Power2be Bethanien richtet sich an Frauen ab 18 Jahren (mit Einverständnis der Eltern ab 16 Jahren) mit allen Formen von Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating – mit und ohne Übergewicht.
Dank grosszügiger Spenden in diesem Jahr war der Stiftungsrat der Stiftung Impact Bethanien in der Lage, den Aufenthalt diverser Frauen bei uns im Power2be Bethanien zu sichern. Von Herzen bedanken wir uns bei allen Gönner/innen und Spender/innen. Hier geht`s zum Rückblick 2020
Power2be Bethanien, das therapeutische Wohnen für Frauen mit Essstörungen, wurde 2019 fünf Jahre alt! Der Betrieb wurde anfangs 2014 eröffnet und verfügt über ein schweizweit einzigartiges Konzept! Denn der Betrieb bietet mehr Unterstützung als eine ambulante Therapie, ist aber weniger einschneidend als ein stationärer Aufenthalt. U.a. deshalb, weil die Frauen weiterhin ihrer Ausbildung oder Berufstätigkeit nachgehen können.
Gerne empfehlen wir Ihnen den aktuellen Artikel "Wir müssen die Frauen schützen", der am 10. Dezember 2019 über das Power2be Bethanien in der Thurgauer Zeitung erschienen ist.
Lesen Sie hier einen weiteren Artikel übers Power2be Bethanien.
Erika Toman, therapeutische Leiterin von Power2be Bethanien, spricht mit Tele Top über Essstörungen.
Sie haben Interesse an einem Platz im Power2be Bethanien für sich oder eine Angehörige? Melden Sie sich unverbindlich bei unserer Triagestelle.
Wir sind auf Facebook zu finden und zeigen Ihnen Neuigkeiten und Impressionen.
Zwischen 16 Uhr abends und 9 Uhr morgens ist das Power2be Bethanien betreut und Sie können sich nach einem intensiven Tag in der Schule oder im Beruf an Ihren sicheren Ort zurückziehen.
Das therapeutische Wohnen ist ein Zuhause auf Zeit und Sie finden eine Gemeinschaft und fachliche Unterstützung vor. Gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen, über den Tag sprechen und abendliche Gruppentreffen gehören dazu. Regelmässige Gespräche mit der Bezugsperson, der Austausch mit anderen betroffenen Frauen und Ausflüge sind ein fester Bestandteil unseres Angebotes.
Die Behandlung durch einen externen Psychotherapeuten sowie das Vorhandensein einer Tagesstruktur (Schule, Ausbildung, Beruf) ist Voraussetzung. Sollte keine Tagesstruktur vorhanden sein, unterstützen wir Sie gerne beim Aufbau einer solchen.
Für Frauen mit einer Essstörung oder Adipositas, die eine längere Begleitung brauchen, um aus ihrer Erkrankung heraus zu finden, eine Pause von der eigenen Umgebung benötigen und einiges überdenken / verändern möchten, bieten wir einen therapeutisch begleiteten Aufenthalt an. Dabei richtet sich unser Angebot im Wesentlichen an folgende Frauen:
Viele Frauen lassen sich erst behandeln, wenn die Krankheit schon weit fortgeschritten ist. Power2be Bethanien unterstützt Frauen, die merken, dass sie auf eine Essstörung zusteuern, und frühzeitig Hilfe beanspruchen wollen.
Wenn die Indikation für einen Aufenthalt im Power2be gegeben ist, sich die Betroffenen aber für den regulären Aufenthalt nicht entscheiden können, so bietet ein Schnupperaufenthalt von einer Woche bis zu einem Monat die Möglichkeit herauszufinden, ob Power2be Bethanien zur gegebenen Zeit wirklich das richtige Angebot für sie ist.
Gretina Nüesch, Gesamtleitung / Leiterin Wohnen Power2be Bethanien
Gretina Nüesch ist Dipl. Sozialpädagogin HF. Sie war viele Jahre in der Jugendhilfe mit Schwerpunkt Abklärung für verhaltensauffällige männliche Jugendliche tätig. In letzter Instanz leitete sie die Schulergänzende Betreuung an einer Primarschule. Seit Mai 2020 ist sie als Leiterin im Power2be Bethanien tätig.
Dr. Erika Toman, Leitung Therapie Power2be Bethanien
Die therapeutische Leitung von Power2be Bethanien obliegt Dr. Erika Toman. Die Fachpsychologin leitet das ambulante, multidisziplinäre KompetenzZentrum für Essstörungen und Adipositas in Zürich. Bis Frühjahr 2015 war sie Präsidentin des Expertennetzwerks Essstörungen Schweiz, heute ist sie Ehrenmitglied. Des Weiteren ist sie Dozentin an der ETH und der Universität Zürich sowie Buchautorin.
www.essstoerungen-adipositas.ch, www.netzwerk-essstoerungen.ch
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Power2be Bethanien bietet den Frauen eine liebevolle und kompetente Betreuung durch ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Ernährungsberaterinnen und Bewegungstherapeutinnen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychotherapeuten und Psychiatern werden die Frauen ganzheitlich in ihrem Heilungsprozess unterstützt.
Sind Sie an einem Aufenthalt im Power2be Bethanien interessiert? Während den Telefonzeiten der Triagestelle von Power2be Bethanien können Sie Ihre Fragen stellen und einen Beratungstermin abmachen. Vertrauensvolle Fachpersonen klären Ihre Anliegen und Bedürfnisse ab und helfen Ihnen, zu entscheiden, ob Power2be Bethanien die zurzeit richtige Unterstützung für Sie ist. Anderenfalls helfen sie Ihnen, ein anderes, für Sie passenderes Angebot zu finden.
Ihre Anonymität ist hier selbstverständlich jederzeit gewährleistet. Ausserhalb der Telefonzeiten können Sie uns gerne eine Nachricht hinterlassen und wir rufen in der Regel innerhalb von 24 Stunden zurück (ausser an Sonn- und Feiertagen).
Bitte beachten Sie, dass Sie die Nummer der Triagestelle, und nicht diejenige von Power2be Bethanien wählen.
Sollen wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen?
Telefonnummer Triage:
Telefonzeiten Triagestelle Power2be Bethanien:
Power2be Bethanien ist nicht von den Krankenkassen anerkannt. Medizinische und therapeutische Leistungen werden den Krankenkassen jedoch in Rechnung gestellt. Der Aufenthalt wird so weit wie möglich durch die Betroffenen selbst finanziert. Bei eingeschränkten eigenen Finanzierungsmöglichkeiten werden Betroffene bei Bedarf bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten durch Dritte (IV, Sozialämter, Stiftungen, u.A.) unterstützt. Bei unzureichenden Finanzierungsleistung durch Dritte wäre eine Kostenbeteiligung seitens der Stiftung Impact Bethanien möglich.
Die Finanzierungsmöglichkeiten sollen keinen Hinderungsgrund für eine Aufnahme ins Power2be Bethanien darstellen. Power2be Bethanien ist der interkantonalen Verordnung für soziale Einrichtungen (IVSE) unterstellt.
Weil alle, die Hilfe brauchen, sie auch bekommen sollen: Spenden Sie an die Stiftung Bethanien Impact und unterstützen Sie Frauen mit Essstörungen im Power2be Bethanien.
Bankverbindung Schweiz
Zürcher Kantonalbank
IBAN: CH21 0070 0110 0048 0668 0
Bankverbindung Deutschland
Postbank Dortmund
IBAN: DE91 4401 0046 0202 4494 65
Stiftung Impact Bethanien
Buckhauserstrasse 36
Postfach
8048 Zürich
Hier erfahren Sie mehr über die Stiftung Impact Bethanien.
PRESSE: Gerne zeigen wir Ihnen eine Auswahl der Artikel, die über Power2be Bethanien berichteten:
Idea Spektrum vom 10. August 2020
Bachelorarbeit an der ZHAW zum Thema Essstörung von Svenja Rimle Juni 2020
Thurgauer Zeitung vom 10. Dezember 2019
Schaffhauser Nachrichten vom 25. September 2019
Sonntagszeitung vom 23. Dezember 2018
Tagblatt der Stadt Zürich vom 6. September 2018
Bote vom Untersee vom 17. Juni 2017
Bote vom Untersee vom 6. März 2015
Kirche und Welt von November 2015
Südostschweiz Graubünden vom 17.September 2014
Thurgauer Zeitung vom 7. März 2014
Schaffhauser Nachrichten vom 7. März 2014
Power2be Bethanien
Schäferwiesen 4
8259 Kaltenbach
052 742 30 50
power2be [at] bethanien.ch
Triagestelle Power2be Bethanien
Forchstrasse 132
8032 Zürich
043 499 12 19
p2b.zh [at] bethanien.ch
Gretina Nüesch |
Dr. Erika Toman |
Wir danken Thomas Wachter, Architektur ecru ag, für die freundliche Genehmigung zur Verwendung seiner Fotos.
47.653532
8.845819
13
Diakonie Bethanien
Power2be Bethanien
Schäferwiesen 4
8259 Kaltenbach
052 742 30 50
power2be [at] bethanien.ch