Die grosse Not von Frauen jeden Alters (und ihren Angehörigen), die an einer Essstörung leiden, hat uns dazu bewogen, diese therapeutische Wohngruppe zu eröffnen. Angesprochen sind sowohl Betroffene, die tagsüber in der Ausbildung oder im Beruf gut weiterkommen, aber in ihrer freien Zeit intensive Unterstützung im Kampf gegen die Krankheit brauchen, als auch Frauen mit einem längeren Behandlungsverlauf, die nicht mehr berufstätig sein können.
Das Power2be Bethanien richtet sich an Frauen ab 18 Jahren (mit Einverständnis der Eltern ab 16 Jahren) mit allen Formen von Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating Störung – mit Über-, Unter-, und Normalgewicht.
Dank grosszügiger Spenden in diesem Jahr war der Stiftungsrat der Stiftung Impact Bethanien in der Lage, den Aufenthalt diverser Frauen bei uns im Power2be Bethanien zu sichern. Von Herzen bedanken wir uns bei allen Gönner:innen und Spender:innen. Hier geht`s zum Rückblick 2021
Sie haben Interesse an einem Platz im Power2be Bethanien für sich oder eine Angehörige? Melden Sie sich unverbindlich bei unserer Triagestelle.
Wir sind auf Facebook zu finden und zeigen Ihnen Neuigkeiten und Impressionen.
Die Bewohnerinnen im Power2be Bethanien sind tagsüber (ausgenommen 13:00-15:30 Uhr) und nachts intensiv betreut. Besonderen Wert legen wir auf die Begleitung der Haupt- und der Zwischenmahlzeiten, inklusive Spätimbiss.
Das therapeutische Wohnen bietet einen sicheren Ort und eine Rückzugsmöglichkeit nach einem intensiven Tag. Zum therapeutischen Angebot gehören: Gemeinsame Mahlzeiten, Kochen, gemeinsames Einkaufen, gruppentherapeutische Angebote nach dem Abendessen, und regelmässige Gespräche mit Bezugspersonen. Zudem sind der Austausch mit anderen betroffenen Frauen und gemeinsame Ausflüge ein fester Bestandteil unseres Angebotes.
Der therapeutische Prozess wird intern von der Leiterin Therapie und einer Fachpsychologin begleitet. Eine enge Zusammenarbeit mit dem externen Behandlungsteam von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, somatischen Ärzt:innen und weiteren Bezugspersonen ist zentraler Bestandteil des Konzepts.
Die Tagesstruktur während eines Aufenthaltes im Power2be Bethanien ist so vielfältig, wie die Bewohnerinnen selbst. Es besteht die Möglichkeit einer Ausbildung oder Arbeit nachzugehen, eine IV-Tagesstätte / Werkstatt zu besuchen, bei einem Bauernhof mitzuarbeiten und mehr. Wenn beim Eintritt noch keine Tagesstruktur etabliert ist, unterstützen wir den Aufbau einer solchen.
Für Frauen mit einer Essstörung, die eine längere Begleitung brauchen, um aus ihrer Erkrankung heraus zu finden, eine Pause von der eigenen Umgebung benötigen und einiges überdenken / verändern möchten, bieten wir einen therapeutisch begleiteten Aufenthalt an. Dabei richtet sich unser Angebot im Wesentlichen an folgende Frauen:
Viele Frauen lassen sich erst behandeln, wenn die Krankheit schon weit fortgeschritten ist. Power2be Bethanien unterstützt auch Frauen, die merken, dass sie auf eine Essstörung zusteuern, und frühzeitig Hilfe beanspruchen möchten.
Wenn die Indikation für einen Aufenthalt im Power2be gegeben ist, sich die Betroffenen aber für den regulären Aufenthalt nicht entscheiden können, so bietet ein Schnupperaufenthalt von ca. einem Monat die Möglichkeit herauszufinden, ob Power2be Bethanien zur gegebenen Zeit wirklich das richtige Angebot für Sie ist.
Gretina Nüesch, Betriebsleitung Power2be Bethanien
Gretina Nüesch ist Dipl. Sozialpädagogin HF. Sie besitzt einen CAS "Führen- und Zusammenarbeit in NPO's" und ist Praxisausbildnerin HF/FH. Sie war viele Jahre in der Jugendhilfe mit Schwerpunkt Abklärung für verhaltensauffällige männliche Jugendliche tätig. Seit Mai 2020 ist sie als Betriebsleiterin im Power2be Bethanien tätig.
Ania Krumplewski, Leitung Therapie Power2be Bethanien
Ania Krumplewski ist Fachpsychologin für Psychotherapie FSP sowie eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin. Zudem besitzt sie eine Zusatzqualifikation in Psychotraumatologie. Im Power2be leitet sie den Bereich Therapie und die Triagestelle, welche sich in ihrer Praxis in Zürich befindet.
Das Power2be Bethanien bietet den Frauen eine liebevolle und kompetente Betreuung durch ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen und Bewegungstherapeut:innen.
Sind Sie an einem Aufenthalt im Power2be Bethanien interessiert oder haben Sie Fragen zu einem Aufenthalt? Während den Telefonzeiten der Triagestelle des Power2be Bethaniens können Sie Ihre Fragen stellen und einen Beratungstermin vereinbaren. Gerne können Sie uns auch eine Mail schreiben. Vertrauensvolle Fachpersonen klären Ihre Anliegen und Bedürfnisse und helfen Ihnen, zu entscheiden, ob das Power2be Bethanien die zurzeit richtige Unterstützung für Sie ist. Ihre Anonymität ist hier selbstverständlich jederzeit gewährleistet.
Die Triagestelle ist montags, dienstags und donnerstags erreichbar. Sollten Sie uns nicht erreichen, hinterlassen Sie uns eine Nachricht, dann rufen wir so schnell wie möglich zurück (in der Regel innerhalb von 24h).
Das Power2be Bethanien ist IVSE (Interkantonale Vereinbarung Sozialer Institutionen) anerkannt und hat zudem einen Leistungsvertrag für betreutes Wohnen als IV-Eingliederungsmassnahme. Das heisst der Aufenthalt kann in den meisten Fällen je nach Lebenssituation über IV und EL (mit IV Berentung), KESB (bei Minderjährigen und jungen Erwachsenen bis 23jährig) oder IV Massnahme (zur Unterstützung der Erstausbildung und Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt) finanziert oder teilfinanziert werden. Bei unzureichenden Finanzierungsleistung durch Dritte ist eine Kostenbeteiligung seitens der Stiftung Impact Bethanien möglich.
Die Finanzierungsmöglichkeiten sollen keinen Hinderungsgrund für eine Aufnahme ins Power2be Bethanien darstellen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne im Prozess der Finanzierungsklärung.
Weil alle, die Hilfe brauchen, sie auch bekommen sollen: Spenden Sie an die Stiftung Bethanien Impact und unterstützen Sie Frauen mit Essstörungen im Power2be Bethanien.
Bankverbindung Schweiz
Zürcher Kantonalbank
IBAN: CH21 0070 0110 0048 0668 0
Begünstigter
Stiftung Impact Bethanien
Buckhauserstrasse 36
Postfach
8048 Zürich
Hier erfahren Sie mehr über die Stiftung Impact Bethanien.
PRESSE: Gerne zeigen wir Ihnen eine Auswahl der Artikel, die über Power2be Bethanien berichteten:
Idea Spektrum vom 10. August 2020
Thurgauer Zeitung vom 10. Dezember 2019
Schaffhauser Nachrichten vom 25. September 2019
Sonntagszeitung vom 23. Dezember 2018
Teletop Interview vom 29. Oktober 2018
Tagblatt der Stadt Zürich vom 6. September 2018
Bote vom Untersee vom 17. Juni 2017
Bote vom Untersee vom 6. März 2015
Kirche und Welt von November 2015
Südostschweiz Graubünden vom 17.September 2014
Thurgauer Zeitung vom 7. März 2014
Schaffhauser Nachrichten vom 7. März 2014
Für Auskünfte und Anmeldung kontaktieren Sie uns unter 079 571 93 63 oder per E-Mail: triagep2be[at]bethanien.ch
Power2be Bethanien
Schäferwiesen 4
8259 Kaltenbach
052 742 30 50
power2be [at] bethanien.ch
Triagestelle Power2be Bethanien
Gartenstrasse 11
8002 Zürich
079 571 93 63
triagep2be[at]bethanien.ch
Gretina Nüesch |
Ania Krumplewski |
Wir danken Thomas Wachter, Architektur ecru ag, für die freundliche Genehmigung zur Verwendung seiner Fotos.
47.653532
8.845819
13
Diakonie Bethanien
Für Auskünfte und Anmeldung kontaktieren Sie uns unter 079 571 93 63/ E-Mail: triagep2be[at]bethanien.ch
Power2be Bethanien
Schäferwiesen 4
8259 Kaltenbach
052 742 30 50
power2be [at] bethanien.ch