KiEl Bethanien Zürich

KiEl leitet sich von «Kind» und «Eltern» ab. Entsprechend steht im KiEl Bethanien Zürich das Wohl der Kinder im Mittelpunkt. Sie sollen im «Daheim auf Zeit» Schutz und Geborgenheit erfahren, während ihre Eltern für ihre Rolle befähigt werden.

Wichtiges für Eltern

In unseren Einrichtungen in Zürich wie in St. Gallen stärken wir Mütter wie Väter in ihrer Persönlichkeit. Wir wollen sie befähigen, ihren Alltag selbständig gelingend zu gestalten, sodass ihre Kinder sich in einem gesunden, geborgenen Umfeld entwickeln können. Wichtig ist uns eine gute Zusammenarbeit. Wir besprechen mit den Eltern ihre Lebenssituation. Sie können mitbestimmen an welchen Zielen wie gearbeitet werden soll. Mit jeder Familie wird eine persönliche Zukunftsplanung gemacht und individuelle Abmachungen getroffen.  Alle Eltern besuchen eine ambulante Psychotherapie.

Kleinkinder bringen einen schnell aus dem Konzept. Wir unterstützen Eltern, wenn ein Baby schreit oder ein Kind trotzt. Wir begleiten die Familien, wenn ein Kind nicht essen oder schlafen will und unternehmen gemeinsame Ausflüge. Wir geben Entlastung, wenn eine Mutter, ein Vater, mit den Kräften am Ende ist. Auch springen wir ein, wenn Eltern externe Termine wahrnehmen müssen und unterstützen beim gemeinsamen Haushalten. Für Probleme haben wir ein offenes Ohr. So beraten wir auch, wenn es zu Konflikten in der Partnerschaft oder mit dem anderen Elternteil des Kindes kommt.

Wir lassen niemanden allein, was den Umgang mit Beiständen oder der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) betrifft. Wir geben ausführliche Einschätzungen zur Erziehungsfähigkeit. Wir unterstützen die Eltern in der Zusammenarbeit mit den Ämtern, damit sie verstehen, was zum Beispiel die KESB von ihnen möchte und was ihr wichtig ist.

Unter der Woche sind Besuchende in den Nachmittagsstunden von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr willkommen, am Wochenende nach Absprache.

Für extern wohnende Elternteile sowie extern wohnende weitere Kinder gelten spezielle Vereinbarungen. Erwünscht ist eine gute Zusammenarbeit, die sich nach der individuellen Situation richtet. Die Besuche erfolgen in Absprache mit den Beiständen sowie dem KiEl Bethanien.

Betreuung und Begleitung

Das KiEl Bethanien Zürich bietet ein 3-Stufen-Modell an. In einer Liegenschaft befinden sich je ein Betreutes und ein Begleitetes Wohnen. Insgesamt stehen 20 Eltern- und 24 Kinderplätze zur Verfügung. Die Kinder werden gemeinsam mit einem oder beiden Elternteilen im KiEl Bethanien Zürich aufgenommen. Lebt nur ein Elternteil mit dem Kind im KiEl Bethanien Zürich, so wird der zweite Elternteil, wenn immer möglich, aktiv miteinbezogen. Im Anschluss an den stationären Aufenthalt kann Sozialpädagogische Familienbegleitung angeboten werden.

Das Betreute Wohnen bietet an 365 Tagen rund um die Uhr Unterstützung und Entlastung an. Acht Familien wohnen in zwei Wohngemeinschaften und teilen sich die grosszügigen Gemeinschaftsräume und den Garten. Für Familien mit mehreren Kindern stehen Zweizimmer-Einheiten zur Verfügung. Eine weitere betreute Familieneinheit befindet sich in einer Wohnung.

Die Betreuung umfasst eine pädagogische Wochenabdeckung von Montag bis Samstag und eine Notfallabdeckung jeweils nachts und am Wochenende. Das Begleitete Wohnen befindet sich in zwei Mehrfamilienhäusern. Es stehen acht begleitete Wohnungen zur Verfügung.

Um mögliche Anfangsschwierigkeiten nach dem Austritt abzufedern und dem Schritt ins neue Leben eine höhere Erfolgschance zu garantieren, wird nach dem Austritt Sozialpädagogische Familienbegleitung angeboten. Das KiEl Bethanien Zürich bietet diese Nachsorge mit den vertrauten Bezugspersonen entweder zu Hause oder im KiEl Bethanien Zürich an.

Behörden und Beistandspersonen

Wir begleiten Eltern in schwierigen psychosozialen Situationen kurz- und langfristig. Am nachhaltigsten ist der Aufenthalt in den KiEl Bethanien, wenn die Entwicklungsplanung entlang unseres dreistufigen Models erfolgt. Wir legen dabei viel Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ämtern und Beratungsstellen. Oft kommt uns eine Vermittlerrolle zwischen Behörden und Eltern zu.

Beide Standorte sind an 365 Tagen geöffnet. Es wird eine bedarfsorientierte 24-Stunden-Betreuung angeboten. Den gesamten Aufenthalt planen wir individuell und transparent mit Partizipation der Betroffenen und einer lösungs- und ressourcenorientierten Grundhaltung. Dabei achten wir stets auf das Kindeswohl, die vorhandene Erziehungsfähigkeit und die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten. Regelmässig werden die Ziele sowie der Aufenthalt an den Standortgesprächen mit den Behörden ausgewertet und die Entwicklungsschritte der Familie in einem Bericht festgehalten.

Erfahrungsgemäss schätzen Behörden, dass wir verschiedenste Faktoren systematisch erfassen und analysieren – und zwar kontinuierlich. Dazu zählen die elterliche Erziehungsfähigkeit, die Risiko- und Schutzfaktoren sowie der Entwicklungsstand des Kindes. Darüber hinaus erarbeiten wir konkrete Empfehlungen für die Zeit nach dem Austritt.

An beiden KiEl Bethanien Standorten arbeitet jeweils ein interdisziplinäres Team eng zusammen zum Wohl der Familie. Im Sinn der systemischen Denkweise berücksichtigen wir auch die Netzwerke der Eltern und das interdisziplinäre Helfernetz. Externe Psychologinnen und Spieltherapeutinnen decken die ärztlich verordneten Therapien ab.

Die häufigsten Fragen (FAQ)

Antworten an Behörden & Beistände

Am Anfang stehen ein bis zwei Gespräche sowie eine Besichtigung des KiEl Bethanien zusammen mit den Kindern. Auch eine Kostenklärung ist vor dem Entscheid für eine Aufnahme unabdingbar. Grundsätzlich ist ein Aufenthalt im KiEl Bethanien dann angezeigt, wenn eine ambulante Unterstützung der Familie nicht ausreicht.

Möglich sind Aufenthalte von drei Monaten bis zu drei Jahren. Die Erfahrung zeigt, dass eine genügend lange Aufenthaltsdauer die Nachhaltigkeit der Massnahme erhöht. In der Regel ist es sinnvoll, das gesamte Dreistufenmodell zu durchlaufen.

Es gibt keine Altersbeschränkungen. Unser Angebot richtet sich an Kinder aus psychosozial belastetem Kontext, deren psychische und physische Gesundheit akut oder längerfristig als gefährdet erscheint.

Für eine Aufnahme im KiEl Bethanien ist für die Eltern eine Kostengutsprache der Sozialbehörde der Wohngemeinde nötig. An beiden Standorten werden Kinder durch den Kanton mitfinanziert. Für sie muss eine Kostenübernahmegarantie von den jeweiligen Ämtern vorliegen.

Beide KiEl Bethanien Standorte sind dem Bereich A der  interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) unterstellt.

Der GBL für das Kind und die Eltern richtet sich nach den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Die Wohnnebenkosten (Elektrizität, Wasser, Serafe) sind in den Tagestaxen inbegriffen.

Elternfragen

Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt drei Monate, kann jedoch je nach Entwicklung länger sein. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Familien sicher ein halbes Jahr im KiEl Bethanien wohnen. Der Aufenthalt dauert so lange, bis sich die Familiensituation stabilisiert hat und das Kindswohl gewährleistet ist.

Im Betreuten Wohnen findet jeden Morgen ein gemeinsames Programm mit Gruppenaktivitäten statt. Die Nachmittagsgestaltung erfolgt individuell. Auch die Wochenenden lassen sich separat regeln. Im Begleiteten Wohnen gestalten die Eltern den Tagesablauf selbständig kinderfreundlich. Unter der Woche schläft die Familie immer im KiEl Bethanien.

Ja. Im Betreuten Wohnen teilen sich jeweils zwei Familien eine Küchenzeile. Zum Kochen gehört auch das selbständige Einkaufen. Im Begleiteten Wohnen hat jede Familie eine eigene Wohnung mit Küche.

Unter der Woche kann von 14 bis 18 Uhr Besuch empfangen werden, am Wochenende in Absprache. Für Väter, Partner und allfällige weitere Kinder gelten spezielle Vereinbarungen.

Ja. In Absprache mit dem KiEl Bethanien und je nach Vereinbarung mit der Beistandsperson.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor "

Einblicke ins KiEl Bethanien Zürich

Kontakt

Downloads / Tarife

Tarife 2023 I KiEl Bethanien Zürich

Download